Grunaer Bürger- und ErzählCafé WOHNEN IN GRUNA

Man müsste nochmal 20 sein • oder?
Mo., 09.03. 2020, 14 Uhr im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstr. 31c, 01277 Dresden.
ErzählCafé über den Weg zu Reife und Würde im Laufe eines langen Lebens - mit Thea Meißner, Gerda Minkwitz und Helga Skell
Von und über Hochbetagte ist viel geschrieben und gesagt worden – da muss nicht immer Johannes Heesters bemüht werden. Schauen Sie doch einfach mal in Ihre Nachbarschaft, welche menschlichen „Schätze“ Sie eben auch da entdecken können.
Oder noch besser: Besuchen Sie uns im Grunaer Erzähl Café in Zeiten des aufkeimenden Frühling und kommen mit den drei Nachbarinnen – und gern auch miteinander – ins Gespräch. Thea Meißner, Gerda Minkwitz und Helga Skell haben längst schon den Achtzigsten, zwei der drei Damen sogar den Neunzigsten Geburtstag hinter sich und stehen noch alle mit Charme, selbstbewusst und aufmerksam im Leben. Sie berichten von den Beschwernissen und kleinen Freuden in ihrem Alltag und davon, wie Würde und Einfühlungsvermögen sie zu jenen hoch geachteten Nachbarinnen werden ließen. Genießen Sie es, wenn im angenehmen Ambiente des Bürgertreffs mit diesen Gästen Humor und Fröhlichkeit nicht zu kurz kommen.
Wir sind uns sicher, dass alle mit einem Lächeln und ermutigt den Heimweg antreten werden

Bürger-& ErzählCafés WOHNEN IN GRUNA - Jeden 2. Montag im Monat, in den Räumen der beteiligten Organisationen zur:

  • Bessere Information und Einbindung der hier Lebenden in kommunalpolitische Angelegenheiten, die Stadtteilplanung sowie bei Alltagsproblemen.

  • Stärkung des bürgerschaftlichen Engagement und der Bürgerbeteiligung vor Ort

  • Pflege der Stadtteilgeschichte und Zeitzeugenarbeit.

Es laden ein:

SWIS (Senioren wohnen im Stadtteil) Blasewitz, Begegnungsstätte „Fidelio“ und Gudrun Böhmig/Peter Müller vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Dresden. Die Teilnahme ist konstenfrei; Spenden helfen den Veranstaltern aber sehr.

Auch das nächste ErzählCafé findet im „Fidelio“ statt am 11.04. 2016, 14 Uhr.

Wir hoffen, Sie mit unseren Themen anzusprechen und freuen uns auf Ihr Kommen und gern auch auf Ihre Anregungen. Haben Sie andere Themen, Anstöße oder Erfreuliches im Stadtteil, was Sie mit anderen und uns teilen möchten?
Für Rückfragen stehe ich Ihnen im Namen der Veranstalter gern zur Verfügung.

Zunächst gleich zwei gute Nachrichten:

Zum einen haben sich verschiedene Institutionen, Gruppen und Personen zusammen gefunden, um erstmalig vom 01. Bis 18. Juni Nachbarschaftstage in Gruna mit einem „großen Gesang“ zu Beginn über ein Kinderfest und eine Zukunftswerkstatt mit Rundgängen durch verschiedene Stadtteile bis zum Brunnenfest ein vielfältiges Programm zu gestalten. Dazu sind schon heute Sie alle, bitte auch zum aktiven Mitmachen eingeladen. Gern leiten wir Ihre Anregungen und Angebote in die Vorbereitungsgruppe weiter.
Und: "Der Ortsbeirat Blasewitz hat in seiner letzten Sitzung unseren Antrag auf Einrichtung einer Mittelinsel mit großer Mehrheit zugestimmt und damit den Bedarf einer sicheren Fußgängerquerung in Gruna bestätigt", freut sich Kerstin Harzendorf, Stadträtin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Der Ortsbeirat hat auch klargestellt, dass es sich um eine Busstrecke handelt und der Linksabbiegerverkehr nicht beeinträchtigt werden darf. "Dieses Ansinnen ist selbstverständlich bei den konkreten Planungen zu berücksichtigen, für deren Beginn - laut Information der Ortsamtsleiterin - bereits zeitnah ein Termin angesetzt wurde", ergänzt die Stadträtin. Und wir ergänzen, dass die Grundlage eine Begehung am 11.04.2016 war und es nun endlich umgesetzt wird. Wer also von Ihnen damals dabei war: Danke und das Gefühl, im eigenen Viertel etwas erreichen zu können!

Zu Vergangenen Erzählcafés.

Zu dem ErzählCafe

In den Grunaer Erzähl-Cafés der letzten Jahre konnten wir immer wieder erfahren, dass es genügend gute Gründe gibt, sich hier heimisch zu fühlen. Aber muss man sich deshalb gleich für diesen Stadtteil, mit seinen Nachbarn und für den sozialen Zusammenhalt einsetzen? Man muss nicht, aber man kann …

Es sind erstaunlich Viele, die Freunde, Nachbarn und Angehörige unterstützen, die für gemeinnützige Zwecke zum Beispiel in der Volkssolidarität, in Kirchgemeinden, bei Freien Bildungsträgern und in Bürgerinitiativen unterwegs sind oder als Laienkünstler Anderen Freude und Anregung bieten.

Warum Menschen das alles hier in Gruna tun, erfahren Sie in diesem CaféGespräch und vielleicht kommen Sie dabei auf den Geschmack, selbst etwas zu unternehmen

Apropos Geschmack: In angenehmer Café-Atmosphäre laden wir Sie zum besseren Kennenlernen engagierter Menschen und zum Austausch der Erfahrungen beim Einsatz für den Stadtteil ein.

Ab 2013 sind wir unter dem Dach des Bürger-Cafés an jedem 3. Montag im Monat für Sie ansprechbar und organisieren abwechselnd mit den Grunaer Erzähl-Cafés Bürgerforen zu kommunal- und sozialpolitischen Themen in unserem Stadtteil. Uns geht es um eine bessere Information und Einbindung der hier Lebenden in kommunal-politische Angelegenheiten, in die Stadtteilplanung sowie bei alltagspraktischen Fragen. Damit wollen wir das bürgerschaftliche Engagement und die Bürgerbeteiligung vor Ort stärken.

Als Initiatoren der BürgerCafés haben Herr Dieter Lorenz und Herr Peter Müller das Forum am 21. Januar dazu genutzt, gemeinsam mit Ihnen die nächsten Veranstaltungen zu beraten.

Eingebettet in das SWIS-Projekt werden in diesem ErzählCafé im traditionsreichen Dresdner Stadtteil Gruna Fragen des Wohnens und der Quartiersentwicklung auf der Grundlage des Wissens und der Lebenserfahrungen von älteren Menschen als „Zeitzeugen“ diskutiert, die nächsten Stadtteilrundgänge beraten und entsteht vielleicht auch ein Forum zur Geschichte dieses Ortsteils.

Was geschieht in einem ErzählCafé?

In ErzählCafés treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, um in moderierten Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen ihre Erfahrungen, Erinnerungen, Hoffnungen, Ängste und Erwartungen auszutauschen. Meist geben TeilnehmerInnen, die einen besonders starken Bezug zum Thema haben, ein paar kurze Anregungen, bevor die Runde für alle geöffnet wird.
ErzählCafés bieten Menschen unterschiedlicher Generationen die Möglichkeit, mehr voneinander zu erfahren und so dem eigenen Leben neue Perspektiven und Horizonte zu eröffnen. Nicht alles muss selbst erlebt werden, wenn man sich den Erfahrungen der anderen öffnet…