Aktuelles

Wünsche an die Pflege

Aufruf des Dresdner Pflegebündnisses und von Senior*innen anlässlich des Tags der Altenpflege 2022

Schwierige Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Kranken- und Altenhilfe müssen nicht nur Pflegekräfte, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen immer wieder neu meistern sondern auch momentan nicht Betroffene sollten Bescheid wissen, damit nicht eintritt „Heute wir, morgen Ihr!“
Deshalb laden wir dazu ein, am 15. Und 16.11. nähere Einblicke in den Pflegealltag zu erhalten und mit Betroffenen im Zentralkino und an der Frauenkirche zu sprechen:

  • 15.11., 19 Uhr, Zentralkino, Filmvorführung Diskussion "Das Schweigen beenden"
  • 16.11., 16-18 Uhr, An der Frauenkirche, Künstler*innen verlesen Texte aus dem Pflegealltag

Damit starten wir eine Aktion „Meine Wünsche an meine Pflege“ in der Weihnachtszeit, um Wunschzettel an Verantwortliche zu adressieren. Als Engagierte Senior*innen und Pflegekräfte erfragen wir Ihre Wünsche an eine GUTE PFLEGE. Wir sind optimistisch, dass Besserungen möglich sind, wenn sich Viele äußern , das mit anderen teilen und ihre Wünsche an die Verantwortungsträger in und für die Pflege rüberbringen.
Mehr ist dem Falter und Wunschzettel im Anhang zu entnehmen.
Persönlich ansprechbar sind und sagen Danke Jürgen Dudeck (Mitglied Behindertenbeirat) und Peter Müller (Seniorenbeirat) von den INKLUSIVE Senioren.

Perspektiven durch Vielfalt patenschaftlicher Wohnmöglichkeiten

Geschafft - mit Dank für eine rundum gelungene und vielfältig sehr anregende Werkstatt ist das Protokoll hier zu finden und in einer separaten Datei der Bremer Beitrag zu den Quartiershäusern.
Wir sind optimistisch, dass diese Ergebnisse in Gruna, Dresden und darüber hinaus die Diskussion beleben und in Quartiersprojekte münden.
Gern für Nachfragen, weitere Aktionen und Abstimmungen sind wir ansprechbar.

Patenschaftlich Wohnen – auf dem Weg zu Sorgenden Nachbarschaften

… ist die Generationen-Werkstatt zum Abschluss der Grunaer Nachbarschaftstage 2022 übertitelt.
Ort: Begegnungszentrum "Wiesenhäuser", Wiesenstr. 17, 01277 Dresden
Datum: Fr., 23.09.2022, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Sa. 24.09, 10 bis 17 Uhr

In Zuge der Wiederbelebung des Akazienhofes laden wir alle Nachbarn ein, miteinander und mit dem Stadtteilverein und dessen Partnern zum WOHNEN IN GRUNA im Gespräch zu sein. Die Werkstatt gibt Einblicke in Vielfalt und Nutzen patenschaftlicher Wohnformen. Wir fragen nach

  • bereits gelebten Beispielen für patenschaftliches Wohnen
  • Rahmenbedingungen, die für eine vitale Nachbarschaft und patenschaftliches Wohnen förderlich sind
  • Rolle von Zivilgesellschaft, Projektverbünden, Bürgerstiftung, Akteuren aus Wohnungswirtschaft und Kommune und natürlich von Kooperationen im Stadtteil

Eingangs lernen wir die Bremer Quartiershäuser kennen, wo unter einem Dach verschiedene Wohnformen angesiedelt und im Bedarfsfall mit Unterstützungsangeboten im sozialen Nahraum verknüpft werden. Das Quartier der kurzen Wege trifft auf eine gewisse Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen gleich nebenan. Danach entdecken Nachbarn auf anderen Wegen den Reiz des näheren Zusammenlebens mit Angehörigen anderer Altersgruppen wie etwa „Wohnen für Hilfe“ und „Wohnen für Bildung“, aber auch in Gemeinschaftsprojekten oder in der selbst verantworteten Nachbarschaftshilfe. Wenn wir am Ende Potentiale und Perspektiven für Gruna erkunden, fließen darin gewiss auch sehr unterschiedliche Erfahrungen aus anderen Städten und Stadtteilen ein.
Auf diese Weise entwickeln wir Ideen zum patenschaftlichen Wohnen in unserem Stadtteil – gemeinsam mit Anwohnern, neuen und alteingesessenen Nachbarn . Gefragt sind natürlich auch Partner aus dem ansässigen Gewerbe ebenso wie private Hauseigentümer und Wohnungsunternehmen, auch das Studentenwerk Dresden und die Stadtverwaltung etc.
Anlass der Bewohnerwerkstatt ist das Bemühen vieler Aktiver und des Stadtteilvereins, Garten und Villa Akazienhof als Nachbarschaftskultur- und Naturzentrum wieder zu beleben und aufzubauen.
Alle Nachbarn sind eingeladen, dazu in den Nachbarschaftstagen und der Bewohnerwerkstatt miteinander unterwegs zu sein – mehr im beiliegenden Faltblatt.

Es laden ein:
Nachbarschaftskreis Gruna - Ein Projekt von Stadtteilverein „In Gruna leben“ e.V. (www.dresden-gruna.de) & Sigus e.V. (www.sigus-dd.de)
Kontakt: INKLUSIVE Senioren bei SIGUS e. V.
Schrammsteinstraße 8, 01309 Dresden
Tel: 0351 - 263 21 38 | sigus-dd@t-online.de
Anmeldung erbeten über: nachbarschaftshilfe@dresden-gruna.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden erwünscht.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Runder Tisch

Heimbewohner und Altenpflege im gleichen Boot – weshalb ihnen nur ein wirksames Bündnis helfen kann? Ein strategischer Ratschlag zum „Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen am 15.Juni“ Datum, Zeit: Mi. 15.06.2022, 14 bis 15:30 Uhr Ort: Bürgertreff Grunaer Aue, Winterbergstr. 31c

Als Gäste sind Gewerkschaftsvertreter angefragt. Da ihr eine Teilnahme kurzfristig nicht möglich ist, hat Hanne Schweitzer vom Büro gegen Altersdiskriminierung aus Köln, Tel.: 0221/9345007, www.altersdiskriminierung.de, Infos zusammen gestellt, die wir auf Anfrage gern weitergeben.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden willkommen. Wir streben ein Präsenztreffen unter den aktuellen Pandemiebestimmungen an und bitten alle Interessierten, sich bis zum 14.06. bei Sigus anzumelden. Bei Überschreiten der Obergrenze der Teilnehmenden bemühen wir uns um eine Erweiterung zu einer Hybridberatung und versenden in diesem Fall die Einwahldaten. Mehr Informationen finden sie hier

Nachbarschaftskreis Gruna

Die unter dem Dach des Stadtteilvereins über die gesamte Pandemiezeit bewährte Nachbarschaftshilfe und -selbsthilfe wird ausgebaut zu einem Anlaufpunkt Sorgender Nachbarschaften; Aktive treffen sich wie üblich am Montag, 02.05., ab 15 Uhr je nach Wetter im Bürgertreff in der Winterbergstraße 31c oder Garten der Villa Akazienhof in der Schneebergstraße 16 (bitte anmelden unter 0351 2632138 oder nachbarschaftshilfe@dresden-gruna.de).

Nachbarschaftskultur

Als Ausdruck von Nachbarschaftskultur bewähren sich Stadtteilspaziergänge wie am 7. Mai mit Start vor dem Akazienhof und es ist weiterhin die aktuelle Ausstellung zu „Stadtansichten von Dresden“ von Karlheinz Becker im Bürgertreff zu besichtigen.
Einladung für den Stadtteilrundgang am Sa., 07.05. zu dessen Vorbereitung wir den Dokumentarfilm hier empfehlen.

Medien

Auch in der durch engagierte Nachbarn betriebenen Medienarbeit sind wir nicht nur via Zoom und Telefonkonferenzen voran gekommen, sondern bilden ab 04.05. mit der TU Technik-Botschafter im Bürgertreff in einem 10-Wochen-Kurs aus, um ab Spätsommer zu Digital-Cafés und Sprechstunden einzuladen.
Vor diesem Hintergrund freut sich Christian auf weitere Mitmacher*innen in der Interessengruppe Film und Bild, die inzwischen den Gruna-Kanal startete:
der Link zum Film im Kanal Gruna auf YouTube.

Wie wir sollten auch Sie sich in Ihrem unmittelbaren Wohnumfeld umschauen, wer Hilfe und Unterstützung benötigt und was Sie selber tun können. Erfreulich ist, dass inzwischen in vielen Orten und Stadtteilen Nachbarn und Engagierte mit Besonnenheit und solidarischem Blick unterwegs sind.
Der Vorstand empfiehlt zum Beispiel in Dresden-Gruna:
Interessengemeinschaft „In Gruna Leben“ (www.dresden-gruna.de)
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite mit Möglichkeiten zur Nachbarschafts(selbst)hilfe und/oder rufen Sie eine der unten stehenden Nummern an.
Kontakt auch über: Sigus e.V., Schrammsteinstraße 8, 01309 Dresden
Tel: 0351 - 263 21 38 * mobil: 0178/2984423 * eMail: sigus-dd@t-online.de * www.sigus-dd.de * www.wie-konnte-es-so-weit-kommen.de

 

Voneinander lernen - Wie Ältere sich im digitalen Zeitalter gegenseitig unterrichten

Ein Lernangebot vom Medienzentrum der TU Dresden im Rahmen der Gesprächsreihe „Mit Lust und Inspiration in den Ruhestand“ von AWO Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand (KÜR) & INKLUSIVE Senioren. Mehr Informationen finden sie hier

ErzählCafé

Man müsste nochmal 20 sein • oder?
Mo., 09.03. 2020, 14 Uhr im Bürgertreff „Grunaer Aue“, Winterbergstr. 31c, 01277 Dresden. Mehr Informationen finden sie hier

Lesekreis Gruna

Mi., 11.12., 19:00 Uhr: Lesekreis Gruna zu „Die Stadt der Sehenden“ von Jose Saramago. Mehr Informationen finden sie hier

Berufliche Kompetenzen im Alter

Mo., 16.12., 14:00 - 15:30 Uhr: Wie kann ich meine beruflichen Kompetenzen auch im Alter einbringen? Erfahrungsaustausch und Informationsgespräch mit dem Senioren Experten Serviceund AWO Kompetenzzentrum für den Übergang in den Ruhestand (KÜR) sowie ab 15:30 Uhr fragt der Monatsstammtisch GRAUE ZELLEN „Was wirklich mit zunehmenden Lebensjahren zählt?“.

Weinachslieder singen

„Weihnachtslieder-Singen“ mit „Zugabe“ und Freunden, mit Familien und Alleinstehenden Am 24.12. 18 Uhr im Rothermundtpark. Mehr Informationen finden sie hier

offene Arbeitsgruppe Grunaer Ortsgeschichte

Treffen am Sa., 04.01.2020

Nachbarschfatstage

Liebe Nachbarn, in Gruna Verwurzelte und Tätige,
es ist spürbar frischer geworden und regt Sie gelegentlich an, mit anderen Menschen gleich neben an den Austausch zu pflegen. Wir sind bemüht, dafür gute Bedingungen in Gruna zu schaffen, indem wir Sie einladen, sich an den Grunaer Nachbarschaftstagen zu beteiligen – Auf der Seite dresden-gruna.de stehen beide Seiten des diesmal 10-seitigen Faltblattes zu Info und Download bereit.

Generationentisch

Wir laden aus aktuellem Anlass mit dem Faltblatt unter diesem Link ein, zur Generationentisch-Reihe in die Kanonenhofkirche, die Synagoge und am 25.09. in den Grunaer Bürgertreff zum Thema „Schwierigkeiten mit dem aufrechten Gang - Schweigen oder Handeln an Bruchstellen moderner Demokratien“.

Grunaer Nachbarschaftstage

Fotos aus Gruna mit Gruna Logo

Am 30. August 2018 ist es soweit und wir danken schon jetzt allen Aktiven für ihre Mitwirkung, dass es wieder gelingende Nachbarschaftstage mit vielfältigen Angeboten werden können, mit vielen "Handschriften" und hoffentlich guten Impulsen für das Zusammenleben in und um Gruna.
Infos zu den Grunaer Nachbarschaftstagen 2018 mit allen Veranstaltungen unter: dresden-gruna.de/events/

Übergabe des Bürgervotums and das Stadtplanungsamt

Am 27.11. übergaben wir dem Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau, Raoul Schmidt-Lamontain und dem Stadtplanungsamt das Bürgervotum Altgruna zur weiteren Bearbeitung.
Mehr Informationen finden sie hier

Nachbarschaftstage in Gruna münden in einer BewohnerInnenkonferenz.

Das Echo im Stadtteil und die bisherige Beteiligung an den Nachbarschaftstagen bestätigen: Gruna ist ein attraktiver Wohnort im mittleren Osten Dresdens. Viele Nachbarn wohnen hier länger als im Durchschnitt anderer Stadtteile und das gerne.
Mehr Informationen finden sie hier

Zunächst sind gleich zwei gute Nachrichten zu vermelden:

Zum einen haben sich verschiedene Institutionen, Gruppen und Personen zusammen gefunden, um erstmalig vom 01. Bis 18. Juni Nachbarschaftstage in Gruna mit einem „großen Gesang“ zu Beginn über ein Kinderfest und eine Zukunftswerkstatt mit Rundgängen durch verschiedene Stadtteile bis zum Brunnenfest ein vielfältiges Programm zu gestalten.
Und: "Der Ortsbeirat Blasewitz hat in seiner letzten Sitzung unseren Antrag auf Einrichtung einer Mittelinsel mit großer Mehrheit zugestimmt und damit den Bedarf einer sicheren Fußgängerquerung in Gruna bestätigt" Mehr Informationen finden sie hier

„Wie konnte es soweit kommen?“

Dresdener GenerationenDialoge „Wie konnte es soweit kommen?“ Versuch eine Anklage in eine Frage zu wandeln; Dresden 2016 (Broschüre); 3,00 €) Mehr Informationen finden sie hier

Café Spurensuche

Das geht alle an: InklusionsSCHALTTAG am 29. Februar 2016

2016 ist es wieder soweit: Das Jahr ist um einen Tag länger, was vor allem Arbeitgeber freuen dürfte. Aber vielleicht auch Engagierte für die Inklusion von Menschen jeden Alters, verschiedener Herkunft und mit und ohne Behinderungen.

Warum sollten wir nicht an diesem scheinbar zusätzlichen Tag in besonderer Weise auf Sinn und Nutzen von Inklusion für alle aufmerksam machen?

Wir – das sind die in Dresden zurzeit berufenen Inklusionsbotschafter (Projekt der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. http://www.isl-ev.de/) und ihre Mitstreiter und Partner, die sich mit ihrer "Initiative für Inklusive Strukturen" in das gesellschaftliche Leben der Stadt Dresden einbringen.: Annett Heinich, Marina Fraas, Sabine Müller-Schwerin, Sören Haak, Peter Müller sowie Annett Hartmann, Ulrike Bürgel und Monika Pohl.

Was planen wir am 29.02.2016?

Vormittags mit einer Simulationsstunde mit SchülerInnen der Klassenstufe 4 bis 6 an der Freien Montessorischule Huckepack Dresden, die ihre Schule einmal unter anderem mit Simulationsbrillen erkunden: Wie erleben Sehbehinderte und blinde Menschen ihre Schule und Umwelt?

Abends schalten wir dann von 20 bis 21 Uhr die Mikrofone bei Coloradio ein.
Indem vier von uns bei Coloradio live ihre ganz eigene Geschichte erzählen, kommen wir auch auf die Rahmenbedingungen in Dresden zu sprechen. Wo z.B. die UN-Behindertenrechtskonvention offenbar als Bürokratiemonstrum angegangen wird oder Kinder mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten in Sachsen im Vergleich zu allen anderen Bundesländern viel zu oft in Sonderschulen verfrachtet werden. So manche bauliche, aber auch kommunikative und strukturelle Barriere schließt Menschen aus und erschwert außerdem das Verständnis dafür, was z.B. Menschen mit Behinderung an Voraussetzungen brauchen, um selbstbestimmt, vielfältig und erfüllt in dieser Stadt zu leben. Viel gesellschaftlicher Zündstoff wird also im Studio aus den skizzierten Lebenserfahrungen aufgestapelt, aber auch der Mut von DresdnerInnen, all das zu hinterfragen und Ressourcen aufzuzeigen.
Nach der Sendung stehen wir für persönliche Gespräche am Telefon bis ca. 21:30 Uhr gern zur Verfügung. Sprechen Sie mit uns über Vielfalt und Teilhabe - über Grenzen, Barrieren und Möglichkeiten - inklusion@coloradio.org. (Coloradio ist im Internet über http://coloradio.org/site/ zu hören oder über FM 98,4 & 99,3 MHz .)

Weitere Informationen und Kontakt über Sigus e.V.

Grunaer Bürgercafé

Mo.,11.01. 2016, 14 Uhr
Altgruna, Begegnungsstätte Fidelio, Papstdorfer Str. 25
Guter Rat muss nicht immer teuer sein – aber im Stadtteil erhältlich! BürgerCafé zu Beratungsangeboten im Ortsamtsbereich Blasewitz für Ältere, ihre Angehörigen, Freunde und Nachbarn
Jährlich setzt das Sozialamt weit über 600 Tsd. Euro direkt für soziale Beratungsangebote in der Landeshauptstadt für Senioren und Behinderte ein; hinzu kommen die Beratungs- und Besuchsdienste der kommunalen SozialarbeiterInnen an allen Ortsämtern.
Mehr Informationen finden sie hier

Buch meines Lebens

BUCH MEINES LEBENS: Schon einige dieser Erinnerungsbände liegen inzwischen vor. Ergebnis intensiver Gespräche, erinnertes Leben von BewohnerInnen des Wohnparks Elsa Fenske. Mehr Informationen finden sie hier

Biographiearbeit

Die nächsten Treffen finden am 9. und 23. Oktober sowie am 6. und 27. November 2014 jeweils um 10.15 Uhr in der Begegnungsstätte „fidelio“ der Volkssolidarität, Papstdorfer Staße 25, 01277 Dresden statt. Wir bitten um Voranmeldung bei SIGUS. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dimmerstunde

So., 20.09.2015, 13 Uhr
Theaterhaus Rudi, Fechnerstr. 2a, 01139 Dresden
Dietrich, was machst du? Oder: Gut Ding will lange Weile haben -eine Dimmerstunde mit den SONNENSUCHERN
Nachdem sie sich gesammelt haben und von einem jungen Mädchen inspiriert werden, lesen Die SONNENSUCHER aus dem buch meines lebens von